ElektroKultur Fernbehandlung von Cacau

ElektroKultur Fernbehandlung Cacau

ElektroKultur Fernbehandlung von Cacau

Zusammenfassung

In dem Video wird ein innovatives Verfahren der Elektrokultur-Fernbehandlung vorgestellt, das darauf abzielt, energetische Signale an entfernte Orte zu senden, um dort Pflanzenwachstum und -gesundheit zu fördern. Im Fokus steht ein komplexes System aus einem Magnetitreaktor mit integrierter Spirale und einer absendenden Antenne, die als Sender fungiert. Dieses System überträgt Energie und Signale an verschiedene Antennen, die als Übersetzer und Verstärker dienen. Ziel ist es, die Energie aus einem Ursprungsort – in diesem Fall dem Anbaugebiet von Kakao – an andere Standorte zu übertragen, an denen Setzlinge gezüchtet werden. Durch die energetische Kopplung bzw. Verschränkung zwischen den Kakaoelternpflanzen und den Setzlingen wird eine nachhaltige Steigerung der Vitalität und Qualität der Pflanzen angestrebt. Die Technik nutzt dabei verschiedene Frequenzen (54,6° und 72°), die über regionale und lokale Antennen weitergeleitet werden. Dieses Verfahren stellt eine neue Form der nicht-physischen Kommunikation und Energieübertragung in der Landwirtschaft dar, mit der Hoffnung auf verbesserte Pflanzenentwicklung durch Elektrokultur.

Highlights

  • 00:01 ⚡ Einführung in die Elektrokultur-Fernbehandlung: Signale an entfernte Orte senden
  • 00:20 🌀 Magnetitreaktor mit Spirale und absendender Antenne als zentrales Element
  • 00:43 📡 Frequenzübersetzung von 54,6° auf 72° durch ein Modell als Regionalantenne
  • 01:00 🌍 Mehrstufiges Antennensystem: Regional- und Lokalantennen zur Signalverstärkung
  • 01:15 🌿 Montage der Antennen direkt an Baumästen (terbefältung statt Erdbefältung)
  • 01:29 🌱 Produktion von Kakao-Setzlingen mit energetischer Fernbehandlung
  • 01:40 🔗 Nutzung von Verschränkung zur Energieübertragung zwischen Elternpflanzen und Setzlingen

Wichtige Erkenntnisse

  • 00:01Elektrokultur als innovative Methode zur Pflanzenförderung: Die Fernbehandlung mittels Elektrokultur stellt eine nicht-invasive, energetische Methode dar, die das Pflanzenwachstum durch Signalübertragung an entfernte Orte unterstützt. Dies eröffnet neue Wege in der Landwirtschaft, insbesondere bei der Kultivierung empfindlicher Pflanzenarten wie Kakao.
  • 00:20 🌀 Magnetitreaktor als Herzstück der Signalübertragung: Der Magnetitreaktor mit integrierter Spirale und Antenne ist ein zentrales technisches Element, das als Sender fungiert. Durch die Kombination magnetischer und elektromagnetischer Eigenschaften wird ein stabiler Energietransfer ermöglicht, der die Grundlage für die Fernbehandlung bildet.
  • 00:43 📡 Frequenzübersetzung als Schlüssel zur Signalverstärkung: Die Übersetzung der Frequenzen von 54,6° auf 72° durch ein spezielles Modell ermöglicht eine Anpassung und Verstärkung der Signale, was essenziell ist, um die Energie über größere Entfernungen effektiv zu übertragen. Diese Technik erinnert an Prinzipien der Funktechnik, wird hier jedoch zur energetischen Pflanzenbehandlung eingesetzt.
  • 01:00 🌍 Hierarchisches Antennensystem für effiziente Signalweiterleitung: Durch die Kombination von Regional- und Lokalantennen wird das Signal mehrfach verstärkt und zielgerichtet verteilt. Diese modulare Struktur sorgt für eine präzise und nachhaltige Energieübertragung an die jeweiligen Pflanzenstandorte.
  • 01:15 🌿 Terbefältung – Montage der Antennen an Baumästen: Die Entscheidung, die Antennen direkt an die Äste der Bäume zu montieren (terbefältung), anstatt sie in den Boden zu setzen (Erdbefältung), optimiert die Signalabstrahlung und vermeidet Störungen durch Erdmaterialien. Dies zeigt ein tiefes Verständnis der energetischen Übertragungswege in der Natur.
  • 01:29 🌱 Integration der Elektrokultur in die Pflanzenzucht: Die Anwendung des Systems bei der Produktion von Kakao-Setzlingen zeigt das praktische Potenzial der Elektrokultur. Die energetische Behandlung soll die Gesundheit und Vitalität der jungen Pflanzen verbessern, was langfristig zu besseren Erträgen und widerstandsfähigeren Kulturen führen kann.
  • 01:40 🔗 Verschränkung als Konzept zur Energieübertragung: Die Nutzung des physikalischen Phänomens der Verschränkung zur Fernübertragung von Energie zwischen den Elternpflanzen und den Setzlingen ist ein zukunftsweisender Ansatz. Dieses Prinzip könnte die direkte, physische Verbindung im Wachstum und der Entwicklung von Pflanzen über räumliche Distanz hinaus ersetzen und neue Möglichkeiten der Pflanzenpflege eröffnen.

Link zur Gruppe EnergieKultur: https://t.me/EnergieKultur

Redaktion: Daniel Konzett – daniel@elektrokultur.net

Cacau mit ElektroKultur
Cacau mit ElektroKultur in Bahia – Brasilien
 

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert