Farbenlehre

Farbenlehre Energiewissenschaft

.

Die Farbenlehre ist die Lehre von Systemen zur Ordnung von Farben. Von Farblehren spricht man im Sinne der unterschiedlichen Interpretationen der genannten Wissensgebiete. Grundlegend ist der Unterschied zwischen den wahrnehmbaren Farben (vom Farbreiz zur Farbvalenz), die durch Lichtquelle (bunte Lichter) realisiert sind, und jenen komplexeren Vorgänge durch Farbmittel darstellbarer Farbtöne (verfügbare Pigmente sind durch die chemischen Varietäten beschränkt). Im ersten Falle nimmt das „Individuum“ jenes vom Strahler ausgehende Licht wahr. Im zweiten Falle steht zwischen Lichtquelle und dem wahrnehmenden Sinnesorgan noch eine absorbierende Fläche mit (chemisch-physikalisch definierbaren) Farbkörpern (Gamut). Die Abläufe im „Individuum“ individualisieren eher physikalisch-vordefiniert oder eher „seelisch“-wahrnehmend die Farbwirkung.

Eine besondere Form der Farbenlehre ist die Harmonielehre, die sich mit dem Zusammenspiel von Farben (Farbtönen) befasst. Dieses Zusammenspiel ist stark vom Kulturkreis, individueller Erfahrung und der künstlerischen Absicht beeinflusst. Wesentliche Schöpfer von Farblehren sind oft auch Vertreter von Harmonielehren oder gaben Betrachtungen zu „Farbharmonie“ in ihrer Farbenlehre: Goethe, Ostwald, Itten, Küppers.

Physik: Ein Schwerpunkt lag auf der Erforschung der physikalischen Abläufe, auf denen die optischen Gesetze der lichtoptischen Farberscheinungen beruhen. Dabei bildet die wellenlängenabhängige Wirkung des sichtbaren Lichtes im Kontext der elektromagnetischen Wellen die Grundlage der Untersuchungen.

Farblehre

Gesundheit und Harmonie: Farben nutzen wir auch bei therapeutischen Anwendungen. Als Farbtherapie werden Behandlungsformen bezeichnet, bei denen die Wirkung von Farben und Licht auf die menschliche Psyche und damit den menschlichen Organismus eine Rolle spielen.

Das Prinzip der Farbtherapie beruht auf der Annahme, dass jede Farbe in einer bestimmten Wellenlänge und Energie schwingt. Diese Schwingungen können sich auf den menschlichen Körper, Pflanzen, Tiere, Wasser, Kristalle oder Luft übertragen. Das soll zu einer Harmonisierung von Körper, Geist und Seele führen.

Die Farbtherapie verknüpft die sieben Farben des Lichtspektrums mit bestimmten Eigenschaften. Je nachdem, welche Beschwerden bestehen, werden die entsprechenden heilenden Farben eingesetzt.

Die Ägypter nutzten die positiven Wirkungen von Farben bereits vor 3.000 Jahren. Sie bauten Farbtempel mit sieben Räumen, die in unterschiedlichen Farben gestaltet waren. In jedem dieser Räume konnten Kranke entsprechend ihres Beschwerdebildes ein Farbbad nehmen.

Kunst: Seit jeher bemühen sich Künstler, insbesondere Maler, um das Verständnis der Farbphänomene. Die Wirkung auf den Betrachter und die Theorien über das Zusammenspiel der Farben stehen im Mittelpunkt.

Farbenlehre in der Kunst

Physiologie und Biologie: Im historischen Verlauf erklärten Physiologen, wie durch Licht hervorgerufene Reize von der biologischen Entität (Pflanze/Tier/Mensch) aufgefangen, im biologischen Organismus weitergeleitet, verarbeitet und „erkannt“ werden. Schwerpunkt der Forschung ist hier der „Apparat“ in Mensch, Tier und auch Pflanze, während und nach der Aufnahme von Lichtreizen. Es wird das ultraviolette (Wellenlänge unterhalb 380 nm) und infrarotes Licht (Wellenlänge oberhalb 780 nm) in die Untersuchung einbezogen.

Psychologie: Auf der Farbwahrnehmung resultieren physiologische und psychologische Wirkungen des Körpers und der Psyche. Letztere werden von Psychologen untersucht, deren Ergebnisse praktisch in der Farbtherapie und der Innenarchitektur umgesetzt werden.

ElektroKultur: In der experimentellen ElektroKultur werden die Lichtfrequenzen in den Boden gesendet. Dies geschieht durch Beeinflussung der Eisendrähte mit den entsprechenden Frequenzen oder durch ein direktes Farbiges Licht das zu den Wurzeln anhand von Glasfaserkabeln oder Nylonfaden gesendet wird. Anhand von reflektierenden Flächen wird auch farbiges Licht über dem Boden verteilt. Dabei können  CD und DVD verwendet werden, die das Licht im ganzen Farbspektrum verteilen.


 

Interessiert Dich dieses Thema und hast Du bereits eigene Erfahrungen machen können?

Teile Dein Wissen mit uns und schreibe hier Deine Ideen, Anwendungen und Erfahrungen. So lernen wir alle voneinander und helfen uns anhand unserer Erfahrungen. Sende Deine Informationen bitte an unsere Redaktion: info@ElektroKultur.net

 

<< Zurück zur Energie-Wissenschaft